Autor oegyr

FilmFörde #53 zeigt: „Wo andere Urlaub machen“

Mi, 16.11.2022, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

„Wo andere Urlaub machen“ ist der wohl erste abendfüllende Zombie-Film aus Schleswig-Holstein. Gedreht hat ihn ein junges ambitioniertes Team von Filmschaffenden um den Produzenten und Regisseur Thies John.

Weiterlesen →

FilmFörde #52 zeigt: „Menschen unterwegs Kaliningrad“

Mi, 19.10.2022, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Im Film „Menschen unterwegs Kaliningrad“ berichten 16 Eingewanderte, die seit dem Zerfall der UdSSR aus früheren Sowjetrepubliken nach Kaliningrad kamen. Kriege, ethnische Konflikte, schwerwiegende Umweltbelastungen, die Nähe Europas waren die Gründe für diese innerrussische Migration. Sie ist Teil eines globalen Geschehens und im Westen weitgehend unbekannt.

Weiterlesen →

FilmFörde #51 zeigt: „Das Geheimnis von Kiel“

Mi, 28.9.2022, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Die Kieler Innenstadt und ihre architektonische Gestaltung ist seit vielen Jahrzehnten Gegenstand unzähliger Kontroversen. Der Kieler Filmemacher Helmut Schulzeck widmet sich mit einem pointierten und streitlustigen Dokumentarfilmessay der baulichen Entwicklung der Innenstadt. Mit viel Gespür für die Probleme und Kuriositäten Kiels „erweist sich Schulzeck dabei als wacher Chronist der Stadt. Die ebenso provokante wie stets herzerwärmende Hommage, in der auch viele Protagonisten der Stadt zu Wort kommen“ (KN), gerät dabei zum Heimatfilm der widerspenstigen Art.

Weiterlesen →

FilmFörde #50 zeigt: Filmischer Nachruf auf Kurt Denzer

Di, 7.6.2022, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Am 12.11.2021 starb im Alter von 82 Jahren Dr. Kurt Denzer, langjähriger Leiter der Arbeitsgemeinschaften im Studentenwerk SH, später Gründer und Leiter der Arbeitsgruppe Film an der CAU sowie Gründer und künstlerischer Leiter des Archäologie-Film-Festivals Cinarchea. Als Nachruf zeigen wir im Rahmen des Filmfests SH (8. bis 12.6.2022) drei sehr unterschiedliche Filme aus seinem breit gefächerten Schaffen.

Weiterlesen →

FilmFörde #49 zeigt: „Barstow, California“

Mi, 11.5.2022, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

In einer berückenden Mischung aus Porträt und dokumentarischer Poesie erkundet der Filmemacher Rainer Komers das Wüstenkaff Barstow – auf den Spuren und mit autobiografischen Texten des Dichters Stanley „Spoon“ Jackson, der dort aufwuchs, bis er wegen Mordes zu lebenslänglicher Haft verurteilt wurde.

Weiterlesen →

FilmFörde #48 zeigt: „Wie geht Bokel? – ein Heimatfilm“

Mi, 6.4.2022, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Nach einem Besuch im Lütten Aalmuseum in Bokel war für die Bordesholmer Filmemacherin Elsabe Gläßel klar, dass sie in diesem Dorf in der Nähe Nortorfs eine Doku drehen möchte. Durch den Kontakt mit Thomas Jaspert, einem der vielen alternativen Bewohner*innen, wurden ihr viele Türen geöffnet. Die Frage, warum das Zusammenleben von alternativ und traditionell lebenden Menschen so gut funktioniert, wird durch den Film deutlich – in drei Worten: „Freiraum, Toleranz, Akzeptanz“.

Weiterlesen →

FilmFörde #47 zeigt: „Am Tag als Bobby Ewing starb“

In Kooperation mit dem Kulturforum Schleswig-Holstein e.V.

Mi, 24.11.2021, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Das Kulturforum SH setzt kulturpolitische Akzente, die die Qualität und Vielfalt des künstlerischen Lebens in Schleswig-Holstein herausstellen. In diesem Kontext wird der vielfach preisgekrönte (u.a. Kunstpreis des Landes SH 2020) Filmregisseur Lars Jessen mit der Vorführung seines Spielfilm-Debüts „Am Tag als Bobby Ewing starb“ (2005) in der FilmFörde #47 geehrt. Im Anschluss stellt sich Lars Jessen unter Leitung von Bernd-Günther Nahm einem Filmgespräch mit dem Publikum.

Weiterlesen →

FilmFörde #46 zeigt: „Brundibár – Brücke über Zeit und Raum“

Mi, 6.10.2021, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

September 2015: 22 Schüler*innen der Neuen Musikmittelschule Wiener Neustadt fahren in das ehemalige Ghetto Theresienstadt, um sich am Ort der 1943 unter schwierigsten Bedingungen aufgeführten Kinderoper „Brundibár“ (Hans Krása/Adolf Hoffmeister) auf ihre eigene Interpretation des Werkes einzustimmen. Ihr Alter – wie das der internierten Kinder damals: 12 bis 14 Jahre. Der Dokumentarfilm „Brundibár – Brücke über Zeit und Raum“ begleitet die Jugendlichen von Theresienstadt bis auf und hinter die Bühne des Wiener Neustädter Stadttheaters, wo sie die Oper im Mai 2016 aufführen.

Weiterlesen →

FilmFörde #45 zeigt: „Ritual“

Mi, 15.9.2021, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Ein Porträt der 80 km nördlich von Neapel liegenden Kleinstadt Guardia Sanframondi. Alle sieben Jahre findet dort die Prozession „Riti Settennali“ statt, die und deren Vorbereitung der Film beobachtet. Mehr als eine Reflexion über die Prozession ist der Film aber vor allem eine Reflexion über das Leben an sich.

Weiterlesen →

FilmFörde #44 zeigt: „Habitat“

Mi, 7.10.2020, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Im Fokus des Dokumentarfilms steht das russische Territorium des Heimatlandes der Saami, „Lappland“, das heute zwischen vier Staaten aufgeteilt ist. Der Film bewegt sich in den frei fließenden Erinnerungsepisoden des kleinen indigenen Volkes und versucht, anhand der Vielfalt der Protagonisten das Bild des gemeinsamen Gedächtnisses über die letzten 100 Jahre zu rekonstruieren.

Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑