Autor oegyr

FilmFörde #43 zeigt: Kurzfilme von Helmut Schulzeck

Do, 3.9.2020, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Zurück aus der durch Corona verlängerten Sommerpause zeigt FilmFörde die beiden Vorpremieren „Corona-Kiel, 26.03.2020“, ein kurzer Stadtrundgang durch eine entvölkerte Kieler Innenstadt, und die emphatische Kurzdoku „Also Dosen liegen genug hier“ über eine Einweg-Pfanddosen-Suche im Jahre 2004, die zur Sympathieadresse an den Protagonisten gerät. Daneben ist u.a. der 30-minütige Dokumentarfilm „Manchmal denk’ ich jetzt auf Deutsch“ zu sehen.

Weiterlesen →

FilmFörde #42 zeigt: Werbefilme von Lars Büchel

Fr, 14.2.2020, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Wir nennen es Werbung, Reklame, commercials … – tatsächlich sind Werbefilme oft kleine Kunstwerke. Lars Büchel, erfolgreicher Kinofilmregisseur, hat mit seinen Werbefilmen alle wichtigen nationalen und internationalen Preise gewonnen. Unterhaltsam, oftmals komisch, zeigt er eine Auswahl seiner Werbefilme und blickt dabei tiefgründig, kritisch und mit lustigen Anekdoten hinter die Fassaden der Werbewelt.

Weiterlesen →

FilmFörde #41 zeigt: „Jonušas – Himmel und Hölle sind mein“

Mi, 15.1.2020, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Ein Film über Eduardas Jonušas (geb. 1932), litauischer Maler, Bildhauer, Künstler-Philosoph und Poet auf der Kurischen Nehrung. Ein Mensch zwischen Albtraum und Kunst, die sich Raum in apokalyptischen Weltdeutungen schafft und es dem Künstler ermöglicht, seine Traumata zu bewältigen. Der Film taucht zusammen mit Jonušas in seine Vergangenheit ein.

Weiterlesen →

FilmFörde #40 zeigt: „HolsteinHerz“

Do, 5.12.2019, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Ein uraltes Archiv – das Herz dieses Films: Das riesige Privat-Archiv des verstorbenen Holstein-Fans Fritz Hansen, ein bärenstarker Motor, um die wechselvolle Geschichte des Fußballvereins Holstein Kiel traditionell und modern zu erzählen. Der Film „HolsteinHerz“ nimmt den Zuschauer auf zwei Zeitreisen mit, eine ins digitale Zeitalter – in die Holstein-Saison der Superlative 2017/18, eine fast 120 Jahre zurück in die Gründertage der KSV. Die alte Zeit wird rasant mit der neuen verbunden.

Weiterlesen →

FilmFörde #39 zeigt: „Virginia Grütter – Stärker als der Schmerz“

Do, 14.11.2019, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Der Dokumentarfilm erzählt von der Begegnung der Filmemacherin Quinka F. Stoehr mit Virginia Grütter – Lateinamerikanerin mit deutscher Geschichte, Theaterregisseurin, Schriftstellerin, Revolutionärin. Aus Momenten der Begegnung, Puzzlestücken ihrer Biografie sowie Texten ihrer Poesie und Prosa entsteht das Porträt einer ungewöhnlichen Frau, die nicht nur die Grenzen der Gesellschaft, sondern auch ihre eigenen überschritten hat.

Weiterlesen →

FilmFörde #38 zeigt: „Mutanga“

Do, 24.10.2019, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Zusammen mit Kameramann Hans Albrecht Lusznat verfolgte Helmut Schulzeck zehn Jahre lang das Leben seiner Schwiegerfamilie in einem kenianischen Dorf. Sein Film „Mutanga“ (3. Teil der Kenia-Trilogie: „Du bist mein Afrika“, 2007, „Meine ferne Familie“, 2011) erzählt persönliche Geschichten, die die Stereotypen vom bedürftigen Afrikaner widerlegen. Dem Film gelingen ganz nahe und unverstellte Einblicke in das Leben einiger Familienmitglieder.

Weiterlesen →

FilmFörde #37 zeigt: „Heino Jaeger – look before you kuck“

Do, 26.9.2019, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Der Maler und Kabarettist Heino Jaeger war einst ein gefeierter Radio-Star. Die Rundfunkaufnahmen „Fragen Sie Dr. Jaeger“ erreichten in den 1970er Jahren Kultstatus. Nach zehn Jahren brach er seine Rundfunkarbeiten jedoch abrupt ab. Er verfällt dem Alkohol. Behaftet mit einem erheblichen Kriegstrauma, einer anarchisch anmutenden Verrücktheit, aber fernab von exzentrischer Künstlerattitüde, verstarb Heino Jaeger 1997 gerade einmal 59-jährig. Als Maler hinterließ er Bilder mit einer doppelbödigen Ironie, die präzise, boshaft und skurril sind. Sein provokantes Spiel mit Nazi-Symbolik hat sein Publikum verstört.

Weiterlesen →

FilmFörde #36 zeigt: „Utbüxen kann keeneen“

Do, 6.6.2019, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Auf dem Land haben viele Menschen noch ein selbstverständliches Verhältnis zum Tod. Sie sind Sargtischler, Bestatter, Totengräber, Sargträger und Totenbitterin. Sie leben in Ostfriesland, Mecklenburg, Dithmarschen, auf Hallig Hooge und Hallig Langeneß und sprechen alle ihr eigenes Platt. Viele von ihnen sind in Familienbetrieben aufgewachsen, wie Ernst Heinrich Tams, der sich schon als Kind beim Spielen in den Särgen versteckte, die sein Vater und Großvater zimmerten. Anni Both kam als Hebamme auf die Hallig Hooge und musste notgedrungen auch die Toten versorgen. Die Protagonisten erzählen, was der tägliche Umgang mit dem Tod und den Toten für sie bedeutet. Dabei wird auch deutlich, dass mit den Menschen auch langsam die Traditionen aussterben und ein unausweichlicher Wandel stattfindet.

Weiterlesen →

FilmFörde #35 zeigt: „Familie Brasch“

Di, 28.5.2019, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Annekatrin Hendel porträtiert in ihrem neuen Dokumentarfilm drei Generationen der Künstlerfamilie Brasch, die so genannten „Manns der DDR“, die die Widersprüche zwischen Ost und West, Kunst und Politik, Kommunismus und Religion, Liebe und Verrat, Utopie und Selbstzerstörung in der eigenen Familie austragen. Im Zentrum steht der Konflikt zwischen dem Schriftsteller Thomas Brasch und seinem Vater.

Weiterlesen →

FilmFörde #34 zeigt: „Die Schimmelreiter“

Do, 4.4.2019, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)

Bei Lars Jessens Komödie „Die Schimmelreiter“ handelt es sich nicht etwa um eine Neuverfilmung von Theodor Storms berühmter Novelle, sondern um ein Roadmovie, das vor allem im winterlichen Dithmarschen angesiedelt ist und eine Liebeserklärung an diese Provinz ist. Die Leute sind hier bisweilen „furztrocken“, dickschädelig, aber dennoch herzlich und irgendwie urig – eben norddeutsch. Der menschenfreundliche Gaststättenkontrolleur Fuchs (Peter Jordan) ist gezwungen, auf seiner Tour durch Imbiss-Buden mit einem wahren „Kotzbrocken“ von Begleiter (Axel Prahl) auszukommen. So entwickelt sich der Film zu einer Fundgrube des leisen, aber ebenso herzhaften norddeutschen Humors, gespickt mit Situationskomik, wunderbar melancholisch in die nasse bis frostige Landschaft platziert.

Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑