Mi, 19. März 2025, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)
Das Volk der Guajajara will nicht tatenlos zusehen, wie sein Land und das der unkontaktierten Awá zerstört werden. Sie stellen eine Gruppe von Waldwächtern zusammen, die entschlossen sind, den Amazonas-Regenwald zu verteidigen – notfalls mit ihrem eigenen Leben.
Weiterlesen →
Mi, 14. Mai 2025, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)
„Weiß vor weiß“ ist die zweite Arbeit des Drehbuchautors, Regisseurs und Kameramanns Bernd Fiedler nach dem von ihm entwickelten Produktionskonzept „Drehbank“.
Weiß vor weiß abzubilden, ist eine der Königsdisziplinen von Malerei und Fotografie, der sich die freiberufliche Fotografin Sonja (Margrit Sartorius) widmet. Dazu hat sie sich in ein Ferienhaus an der Ostsee zurückgezogen, wo sie auch ihr Liebhaber Erwin (Siemen Rühaack), ein erfolgreicher Sozialmanager, besucht. Doch das zweisame Idyll trügt …
Weiterlesen →
Mi, 9. April 2025, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)
Heute ist Lohnfortzahlung im Krankheitsfall eine Selbstverständlichkeit. Doch Arbeiter in den 1950er Jahren erhielten im Gegensatz zu Angestellten in den ersten drei Krankheitstagen überhaupt keinen Lohn, danach nur noch wenig. So kann es nicht weitergehen! Für den Kampf um Gerechtigkeit und Würde treten 34.000 Metallarbeiter in den Werften und Fabriken Schleswig-Holsteins in den Streik. Dieser Streik gilt bis heute als der härteste und längste Branchenstreik Deutschlands.
Weiterlesen →
Mi, 5. Februar 2025, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)
Auf die Schneekatastrophe 1978/79 waren die Menschen in Schleswig-Holstein nicht vorbereitet. Durch einen drei Tage anhaltenden Schneesturm lag meterhoch Schnee, Strom- und Telekommunikationsnetze brachen zusammen, Verkehrswege und somit die Versorgung waren örtlich tagelang stillgelegt. Der Film ist eine Sammlung dokumentarischer Super-8-Aufnahmen, die privat entstanden sind und so einen Einblick in persönliche Schicksale dieser Zeit geben.
Weiterlesen →
Mi, 15. Januar 2025, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)
Kurzfilme vom Kieler Filmemacher Johann Schultz
Seit über 10 Jahren dreht Johann Schultz Filme in Schleswig-Holstein und rund um die Kieler Förde. Vor allem an Kurzfilmen haben sich derweil genügend angesammelt, dass man mit ihnen mehrere abendfüllende Programme bestreiten könnte. Bei FilmFörde zeigen wir die erste Sammlung mit dem glamourösen Titel „Episode I“.
Weiterlesen →
Mi, 11. Dezember 2024, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)
In ihrer audiovisuellen Live-Performance „Dr. Erkenntnis?“ setzen sich die Hamburger Klangkünstlerin Xyramat und der Video-Künstler Udo Dettmann mit der forensischen Frage auseinander, ob und wann Straftäter*innen aus der Haft entlassen werden können. Dabei geht es auch um die Bedingungen der Haft und wie diese die Antwort auf die oben genannte Frage für Dr. Erkenntnis, die ein Gutachten abzugeben hat, beeinflussen bis unmöglich machen.
Weiterlesen →
Mi, 13. November 2024, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)
1902 kreiert der US-deutsche Künstler W. H. D. Koerner den ersten Comic-Superhelden „Hugo Hercules“. Bald darauf entdeckt er seine Liebe zum „Wilden Westen“ und wird ein berühmter Western-Maler. Seine Gemälde dienen als Vorlagen für die frühen Hollywood-Western und prägen so ein Genre der Filmgeschichte. Das darin vermittelte Bild der indigenen Bevölkerung Nordamerikas wird heute von dieser jedoch scharf kritisiert.
Weiterlesen →
Mi, 16. Oktober 2024, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)
Zwei Filme zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant, zu seiner Geburtsstadt Kaliningrad (Königsberg) und zum 90. Geburtstag der Kieler Künstlerin Gudrun Wassermann
Kantdada (D 2013 / re-edited 2024, 14 Min., experimenteller Dokumentarfilm (OV m. dt. UT), Regie: Kai Zimmer)
Kaliningrad – Die Bewohner (D 2011, 70 Min., Dokumentarfilm (OV m. dt. und russ. UT), Regie: Gudrun Wassermann)
Weiterlesen →
Mi, 11. September 2024, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)
Im tiefen Süden der USA verflechten sich das Leben des Asylanwalts Marty Rosenbluth, einer Gemeinde und einer Familie im Schatten eines der größten Abschiebegefängnisse des Landes. Dieses intime Porträt eines Menschenrechtsanwalts und seiner Klienten ist eine authentische Beobachtung der brutalen Abschiebungsmaschinerie und gewann beim Filmfest SH 2024 den Gesa-Rautenberg-Preis für den besten Langfilm.
Weiterlesen →
Mi, 12. Juni 2024, 19 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie Kiel (Andreas-Gayk-Str. 31)
1968 drehte der Filmstudent Holger Meins den Kurzfilm „Wie baue ich einen Molotow-Cocktail?“. 1972 wurde er verhaftet. 1974 verstarb er bei einem Hungerstreik gegen die Haftbedingungen. Das nach ihm benannte „Kommando Holger Meins“ stürmte 1975 die Deutsche Botschaft in Stockholm, um politische Gefangene freizupressen, und erschoss dabei zwei Geiseln. Im gleichen Jahr entdeckten Kieler Schüler den Super-8 Film für sich und gründeten die Filmgruppe Chaos. Fast fünf Jahrzehnte später griff die Filmgruppe auf Bildmaterial von Holger Meins zurück und führte Gespräche mit Lutz Taufer, einem Ex-Mitglied des „Kommandos Holger Meins“. Sie bilden die Grundlage des Films „Jeder ist verantwortlich“.
Weiterlesen →
© 2025 — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare